garden
Stefan Krüskemper

With this workshop in book form, visual artist and author Stefan Krüskemper creates a place full of surprises to be designed together. With the help of imaginative exercises, he offers a way to bring "garden" and the wild side of yourself to life.

Der Bildende Künstler und Autor Stefan Krüskemper entwirft mit diesem Workshop in Buchform einen gemeinsam zu gestaltenden Ort voller Überraschungen. Mithilfe von imaginativen Angeboten bietet er einen Weg, »garden« und das Wilde in sich selbst lebendig werden zu lassen.

»garden«, Hg KRAUTin, Art Publisher, Berlin, Hardcover, inkl. Hörstück, Sprache deutsch, 60 Seiten, 18,5 × 11,5 cm, 18 €

Veranstaltung Book Launch
Bestellung beim Verlag


Seegesänge
Oscar Ardila, Stefan Krüskemper, Kerstin Polzin mit Amuleto Manuela

The ancient lake Schäfersee inspires us to reflect on our relationship with nature and water today. Together with interested local people and international project initiatives, texts and sound recordings relating to this place were developed in order to create a homage to the Schäfersee in the form of a soundscape.

Der uralte Schäfersee inspiriert dazu, über unser heutiges Verhältnis zur Natur und zum Wasser nachzudenken. Gemeinsam mit Interessierten vor Ort und internationalen Projektinitiativen wurden Texte und Tonaufnahmen mit Bezug zu diesem Ort entwickelt, um in Form eines Soundscapes eine Hommage an den Schäfersee zu realisieren.

»Seegesänge«, Hg. Citizen Art Days e.V., Berlin 2023, Audio-CD mit farbigem Booklet, 32 Seiten, 18,8 × 13,8 cm, 18 €


call to mind
write*in

In »call to mind«, the focus was on the personal and collaborative writing process in the public space around the former Anhalter Bahnhof in Berlin. Texts were created in a participatory way with the help of »contraintes« (rules), such as those of the French writer Georges Perec. The edition designed for posters in the public space can be folded into a book.

In »call to mind« stand der persönliche wie auch gemeinschaftliche Schreibprozess im öffentlichen Raum um den ehemaligen Anhalter Bahnhof in Berlin im Vordergrund. Texte entstanden partizipativ mithilfe von »contraintes« (Regeln), wie denen des französischen Schriftstellers Georges Perec. Die für die Plakatierung im öffentlichen Raum entworfene Edition kann zu einem Buch gefaltet werden.

»call to mind - Kollaboratives Schreiben als Erinnerungsaktion im öffentlichen Raum«, Hg. Stefan Krüskemper im Rahmen von Stiftung Kunstfonds Bonn (Neustart Kultur) mit der Schreibgruppe write*in, Berlin 2022, 4 Plakate, beidseitig bedruckt, je 84,1 × 59,4 cm, faltbar


ANDERS TUN
Stefan Krüskemper, Michaela Nasoetion, Christiane ten Hoevel

ANDERS TUN (Doing things differently) is a game. Perhaps you could also call it a different kind of conversation, or an unusual way of organizing your thoughts. In any case, the game offers an opportunity to think together about questions of work and activity.

ANDERS TUN ist ein Spiel. Vielleicht könnte man es auch eine andere Art von Gespräch nennen, oder eine ungewöhnliche Art seine Gedanken zu ordnen. In jedem Fall bietet das Spiel eine Gelegenheit sich in gemeinschaft über Fragen seines Tuns und Tätigseins Gedanken zu machen.

»ANDERS TUN«, Hg. Krüskemper, ten Hoevel, Nasoetion, Berlin 2015/2020, 14 Spielbögen zum Ausschneiden, 42,0 × 29,7 cm, 25 €


Citizen Art Days 2016 - Campus für Kunst und Demokratie
Stefan Krüskemper, María Linares, Kerstin Polzin

Wie kann Demokratie in der nahen Zukunft stattfinden und welche Qualitäten wird sie auszeichnen? Wie gelingen mehr Beteiligung und Selbstverwaltung der Bürger in einer transparenten Demokratie? Was können wir aus der Vergangenheit lernen? Und welche Rolle können künstlerische Methoden und Strategien spielen? Das Projekt fand mit Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung statt. Das Programmheft enthält Beiträge der teilnehmenden Künstler und eine Einführung von Roland Jahn.

»Citizen Art Days 2016«, herausgegeben von Stefan Krüskemper, María Linares, Kerstin Polzin, Berlin 2016, Sprache deutsch, Broschüre, 78 Seiten, Abbildungen in Farbe, kostenlos

Download als PDF


Citizen Art Days 2015 - Vereinigungsdenkmal
Stefan Krüskemper, María Linares, Kerstin Polzin

Steigen Sie am Berliner Radialsystem in einen »Zeitshuttle« ein, mit dem sie sich 25 Jahre weit in die Zukunft bewegen. Besuchen Sie uns dort oder seien Sie mit ihren eigenen Ideen und Projekten Teil der Zukunft. Begeben Sie sich gemeinsam in den künstlerischen Gestaltungsprozess des »Vereinigungsdenkmals 2040«. Das Projekt fand mit Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung statt. Das Programmheft enthält Beiträge der teilnehmenden Künstler, eine Einführung von Thomas Krüger sowie einen Text von Oscar Ardila.

»Citizen Art Days 2015«, »Citizen Art Days 2015«, herausgegeben von Stefan Krüskemper, María Linares, Kerstin Polzin, Berlin 2015, Sprache deutsch, Broschüre, 50 Seiten, Abbildungen in Farbe, kostenlos

Download als PDF


Citizen Art Days 2013
Stefan Krüskemper, María Linares, Kerstin Polzin

»Citizen Art Days, Kooperative Kunststrategien und Beteiligungspotenziale im öffentlichen Raum« ist ein Projekt der Künstlergruppe »Parallele Welten«, Stefan Krüskemper, María Linares und Kerstin Polzin. Das Projekt (www.citizenartdays.de) fand mit Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung fand 2013 in der Markthalle 9 in Berlin Kreuzberg mit dem Thema Postwachstumsökonomie statt. Das Programmheft enthält Beiträge der teilnehmenden Künstler sowie Texte u. a. von Niko Paech, Thomas Weber und Martin Schönfeld.

»Citizen Art Days 2013«, herausgegeben von Stefan Krüskemper, María Linares, Kerstin Polzin, Berlin 2013, Sprache deutsch, Broschüre, 102 Seiten, Abbildungen in Farbe, kostenlos

Download als PDF


Citizen Art Days 2012 - Pilot
Stefan Krüskemper, María Linares, Kerstin Polzin

»Citizen Art Days, Kooperative Kunststrategien und Beteiligungspotenziale im öffentlichen Raum« ist ein Projekt der Künstlergruppe »Parallele Welten«, Stefan Krüskemper, María Linares und Kerstin Polzin. Das Projekt (www.citizenartdays.de) fand mit Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung erstmalig im Februar 2012 in Berlin statt. Das Programmheft enthält Beiträge der teilnehmenden Künstler sowie Texte von Gabriele Oberreuter, Hanno Depner und Thomas Krüger.

»Cititen Art Days 2012«, herausgegeben von Stefan Krüskemper, María Linares, Kerstin Polzin, Berlin 2012, Sprache deutsch, fadengeheftete Broschüre, 68 Seiten, Abbildungen in Farbe, kostenlos

Download als PDF


Ene, mene, muh, und Kunst bist du!
Stefan Krüskemper

An der Zürich-Schule in Berlin-Neukölln stellten Schülerinnen und Schüler spielerisch selbst Kunstwerke mit ihren Körpern nach. Aus diesem Prozess entstand die formale Grundlage einer dauerhaften Installation in der Schule. Das Buch stellt die verschiedenen Spielideen zusammen und dokumentiert den Prozess der Entstehung der Kunst am Bau. Die Publikation enthält u. a. einen Text von Dr. Peter Funken.

»Ene, mene, muh, und Kunst bist du! - Spielbuch Kunst am Bau«, herausgegeben von Stefan Krüskemper, verlag für integrative Kunst, Berlin 2010, fadengeheftete Klappenbroschur, 64 Seiten, Abbildungen in Farbe, 19,5 × 14,5 cm. ISBN 978-3-00-032372-0, 18 €

Leseprobe (PDF)


The Intricate Journey
Erika Arzt und Juan Linares, Stefan Krüskemper, Stephan Kurr, María Linares

In der Versuchsanordnung Berlin-Kolumbien stehen sich konkreter und imaginierter Ort gegenüber. »The Intricate Journey«, ein produktives Künstlernetzwerk, untersucht persönliche Modelle von Kontinuität und Identität in Abgrenzung zu dem Konzept einer geografischen und nationalen Herkunft. Thematisiert werden individuell gültige Weltenräume und Lebenssituationen von Menschen mit ihren persönlichen Definitionen und Abgrenzungen.

»The Intricate Journey«, Hg. NGBK, Berlin 2007, deutsch/spanisch, ISBN 3-938515-09-0, 14 €

Bestellen bei der NGBK Berlin


SOUND WALK
Karlheinz Essl, Stefan Krüskemper

Als Ergänzung der Klanginstallation AIR BORNE vor Ort ist ein SOUND WALK über den Campus des Aerodynamischen Parks in Berlin bereitgestellt, von dem zu Beginn des 20. Jahrhunderts Deutschlands erste Motorflugzeuge starteten (ehemals Flughafen Johannisthal). Der virtuelle Spaziergang ist mit Karlheinz Essls generativer Software von Stefan Krüskemper in Echtzeit im Studio erstellt worden. Originaltöne des Ortes bilden den atmosphärischen Hintergrund des Stücks.

»SOUND WALK«, herausgegeben von Karlheinz Essl und Stefan Krüskemper, verlag für integrative Kunst, Berlin 2008, Audio-CD, Spielzeit 17:37 Minuten, 6 €

Beim Autor bestellen


AIR BORNE
Stefan Krüskemper

Zur Eröffnung von AIR BORNE erschien eine Publikation über die Realisierung des Kunst-Projektes im Aerodynamischen Park in Berlin. Mit einer Einführung von Helga de la Motte-Haber und einer »Textscape« aus Beiträgen von Frank Lauterbach, Jörg Amonat, Karlheinz Essl, Stefan Krüskemper u. a. Das Buch enthält zahlreiche historische Fotografien der »Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten Deutscher Luftfahrtgeschichte«.

»AIR BORNE«, herausgegeben von Stefan Krüskemper, verlag für integrative Kunst, Berlin 2006, fadengeheftete Klappenbroschur, 64 Seiten, Abbildungen in Farbe, 19,5 × 14,5 cm. ISBN 3-00-018996-3, 18 €

Leseprobe (PDF)


parkTV - Alles im grünen Bereich?
Amonat, Krüskemper, Volkmann

»parkTV - Alles im grünen Bereich? Vom städtischen Park zum Paradies zu Hause«, herausgegeben vom buero für integrative kunst. Mit Textbeiträgen von Jörg Amonat, Klaus Klemp, Reinhardt Knodt und Stefan Krüskemper, sowie einem Gespräch mit dem Nürnberger Künstler Michael Schneider.

»parkTV«, herausgegeben von Jörg Amonat, Stefan Krüskemper und Johannes Volkmann, verlag für integrative Kunst, Berlin 2005, fadengeheftete Klappenbroschur, 104 Seiten, Abbildungen in Farbe, 19,5 × 14,5 cm. ISBN 3-906086-90-9, 18 €

Leseprobe (PDF)


Arbeit über Arbeit
Stefan Krüskemper, Heidi Sadlowski

»the matrix has you« ist ein Essay von Stefan Krüskemper über die Begrifflichkeiten von Arbeit und Tätigsein in Zeiten der New Economy. Begleitet wird der Text von Bildern und Sätzen von Stefan Krüskemper und Heidi Sadlowski aus der Projektreihe »Arbeit über Arbeit«.

»Arbeit über Arbeit #1«, herausgegeben von Stefan Krüskemper und Heidi Sadlowski, Nürnberg 2001, klammergeheftet, Ösen, 32 Seiten, Abbildungen in schwarzweiß, 19,5 × 14,5 cm, 6 €

Download als PDF