|
Kunst
bist du!
Dr.
Peter Funken
Der Text beschreibt
Stefan Krüskempers
Gestaltungen für die Zürich-Schule in Berlin-Neukölln
und erschien in der gleichnamigen Publikation »Ene,
mene, muh, und Kunst bist du!« zum Kunst-am-Bau
Projekt (2010).
Kunst
vor Ort
Helga de la Motte-Haber
Den Katalogbeitrag
schrieb Helga de la Motte-Haber anlässlich der Fertigstellung
der Klanginstallation AIR BORNE. Erschienen ist der Text
in der Publikation »AIR BORNE« im verlag
für integrative kunst, 2006.
Philosophischer
Parkspaziergang
Reinhard Knodt
Der City-Point
wäre schlecht verstanden und verkürzt begriffen,
wenn wir ihn einfach als Einkaufsparadies bezeichnen
würden. Er ist viel mehr, und man versteht unsere
Zeit nicht, wenn man sich nicht - kunstgestützt,
wie wir das hier jetzt versuchen wollen, ein paar Gedanken über
seine Herkunft macht (2005).
Der
Traum vom Raum
Stefan Krüskemper
Während eines
Arbeitsaufenthalts in der Galerie »Autocenter« (Lovelite)
in Berlin Friedrichshain entstand dieses Essay über
die Kommerzialisierung von Stadt und ihren neuen Tempeln,
den Einkaufsmalls. Erschienen ist der Text in der Publikation »parkTV« im
verlag für integrative kunst, 2005.
The
Matrix has you
Stefan Krüskemper
Das Essay ist ein Resümee
des Projektes »Arbeit über Arbeit«, zu dem
Soziologen, Philosophen und Künstler eingeladen waren,
um über einen heutigen Arbeitsbegriff zu diskutieren.
Erschienen ist der Text in den Publikationen »Arbeit über
Arbeit«, 2001 und »Log.in - Netz, Kunst, Werke« im
Verlag für moderne Kunst, 2001. |
Bürger
machen Kunst
Stefan Krüskemper, María
Linares, Kerstin Polzin
Die Citizen Art Days 2012 zeigten
deutlich, wie viele Menschen das starke Bedürfnis haben,
zu den Fragen ihrer Stadt bzw. dem öffentlichen Raum über
Teilhabe, Differenz und Miteinander zu arbeiten.
Wie
die Kunst die Bürger
gewann
Stefan Krüskemper
Bericht über
einen experimentellen Workshop in Berlin zum Verhältnis der Beteiligten
bei der Umsetzung von Kunst im öffentlichen Raum publiziert in »kunststadt
stadtkunst« Heft 57, 2010.
Public
Art Practice in Berlin
Christina Lanzl
Berlin ranks high
among the world’s urban centers. What makes this
city so special, so worth living in or visiting? Perhaps
it is the rewarding experience of feeling a sense of
place ... (2009).
Kunst
als Kompromiss
Stefan Krüskemper,
Patricia Pisani
Fokus dieses Texts
ist die Jurysitzung eines Kunstwettbewerbs in Berlin,
die durch den Konflikt zwischen Nutzern und Fachpreisrichtern
viele generelle Fragen aufwarf. Erschienen ist der Artikel
in der Zeitschrift
über Kunst im Öffentlichen Raum »Kunststadt
- Stadtkunst«, Ausgabe 55, 2008.
Keine
einfache Rechenaufgabe
Martin
Schönfeld
Kunst für einen
Universitätsstandort zu entwickeln, gehört zu den
sehr attraktiven Aufgaben der Kunst im öffentlichen
Raum. Erschienen ist der Artikel
in der Zeitschrift
über Kunst im Öffentlichen Raum »Kunststadt
- Stadtkunst«, Ausgabe 53, 2006.
Tätig
werden. Ein Spiel.
Jörg Amonat, Stefan
Krüskemper
Das Experiment einer
direkten Umsetzung eines dokumentarischen Videos in eine
Print-Publikation, zeigt der Beitrag für das Buch »Arbeit
und Rhythmus«. Das Buch erschien im Wilhelm Fink
Verlag München, 2009.
Team
Fiction
Stefan Krüskemper
Der Text ist gleichzeitig
Reisebericht und Textvorlage für die gleichnamige Theaterperformance,
die in Cali und Berlin aufgeführt wurde. Erschienen
ist das Stück in Gesprächsform in der Publikation »The
Intricate Journey« im Verlag der Neuen Gesellschaft
für Bildende Kunst, 2007.
Arbeit
simulieren
Stefan
Krüskemper
Diese
Textarbeiten
stehen
stellvertretend
für eine Reihe Miniaturen
mit besonderen Formen der Veröffentlichung. In
knappester Form vermitteln diese Sätze Erkenntnis über
eine komplexe Fragestellung. Erschienen sind diese
Textarbeiten in der Ausstellung »KunstRaumFranken« im
Kunsthaus Nürnberg als Leuchtkästen,
2001. |
Wo kommt eigentlich die Kunst
her?
Maria Linares, Stefan Krüskemper
Maria Linarres im Gespräch
mit Stefan Krüskemper über
den Begriff der Partizipation und Emanzipation. Erschienen
ist der Text in »Ene,
mene, muh, und Kunst bist du!« (2010).
AIR
BORNE
Jörg
Amonat, Karlheinz Essl, Stefan Krüskemper
Während der Realisierungsphase
der Klanginstallation im Aerodynamischen Park in Berlin Adlershof
wurde das Gespräch der Künstler aufgenommen und
transkribiert. Erschienen ist der Text in der Publikation »AIR
BORNE« im
verlag für
integrative kunst, 2006.
Alles
im grünen Bereich
Jörg Amonat,
Stefan Krüskemper, Michael Schneider, Johannes Volkmann
Ein Gespräch zwischen
Michael Schneider und dem buero für integrative
kunst über die Umsetzung des Projekts »parkTV« vor
Ort. Erschienen ist der Text in der Publikation »parkTV
- Alles im grünen Bereich« im verlag für
integrative kunst, 2005.
Heute
ist ein schöner Tag
Jörg Amonat, Anne Eberle,
Stefan Krüskemper
Das Interview mit
der Erwerbslosen Anne Eberle entstand für die Ausstellung »Science
+ Fiction« auf Einladung der Künstler Dellbrügge
und de Moll für ihre Wissens-Installation »Wild
Cards«, 2003.
Positionen
und Tendenzen
Christina Jacoby, Stefan
Krüskemper,
Heidi Sadlowski
Auszug aus einem
Interview von Christina Jacoby mit Heidi Sadlowski und
Stefan Krüskemper
zu ihrem Projekt »Arbeit über Arbeit«.
Erschienen ist der Text in der Publikation »Positionen
und Tendenzen - goes public«, 2001 im Verlag für
moderne Kunst, 2001.
Politische
Aspekte von Kunst im urbanen Raum
Stefan Krüskemper
Der Vortrag war
am 5. Februar 2009 im Haus Huth der Daimler Contemporary
im Rahmen der Veranstaltung »Vom Reiterstandbild
zum Graffiti« zu hören. Beleuchtet wurde an
diesem Abend die Entwicklung der Kunst im öffentlichen
Raum unter dem Aspekt ihrer politischen Aussagefähigkeit
und Wirkungsfähigkeit.
Kunst
im öffentlichen Raum
Dr.
Anne Marie Freybourg
Zur Eröffnung
der Klanginstallation
»AIR BORNE« am 25. Oktober 2006 hielt Dr. Anne
Marie Freybourg als Mitglied der Jury die nachfolgende Rede.
|